Absolvent*innenfeier

Bildnachweis: (c) Kristin Langholz

Absolvent*innenfeier 2024

Im Rahmen der mit 500 Gästen sehr gut besuchten Absolvent*innenfeier des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften konnten die Absolvent*innen ihre Urkunden wieder im Beisein von Familie und Freunden persönlich entgegennehmen. Die Studiendekanin Prof.'in Dr. Sandra Seubert führte als Moderatorin durch den Abend. Begleitet wurde die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen des Pianisten Lan Phien Pham.

Die Veranstaltung wurde mit einem Grußwort des Dekans Prof. Dr. Christopher Daase eröffnet. Der Dekan ging insbesondere auf die verhärteten Fronten mit Blick auf die Diskussionen um den Nah-Ost-Konflikt ein und mahnt die Absolvent*innen an, sich Ihrer im Studium angeeigneten Kompetenzen zu bedienen, Positionen selbstständig zu bewerten und sich nicht von verkürzten und verzerrten Diskursen beeinflussen zu lassen.

Auch die Studierenden des Fachbereichs, vertreten durch Philomena Höner, gratulieren in ihrer Festrede den Absolvent*innen. Frau Höner ging in ihrem Grußwort auf die verschiedenen Phasen des Studiums ein und berichtete sehr unterhaltsam über die Erfahrungen von Studierenden mit Blick auf die Geschehnisse der letzten Jahre.

Im Anschluss hielt Prof.'in Dr. Uta Ruppert ihren Festvortrag mit dem Titel „Feministische Außenpolitik? Ihre Antworten bitte!“. Zunächst erläutert Uta Ruppert die Definition Feministischer Außenpolitik der Vereinten Nationen und stellt die damit verbundenen Leitlinien vor. Feministische Außenpolitik, kommt Uta Ruppert zum Schluss, sei eine „Außenpolitik für Alle“. Mit Adorno, Horkheimer und Hans Christoph Koller, stellt Frau Ruppert einen direkten Bezug zwischen den Gesellschaftswissenschaften und feministischer Außenpolitik her und veranschaulicht die Kontroversen innerhalb der wissenschaftlichen Debatte anhand einer Darstellung einer gemeinsamen Diskussionsrunde mit der Politikwissenschaftlerin Claudia Zilla. Abschließend gratuliert Uta Ruppert allen Absolvent*innen und entlässt sie mit einem Zitat der Schriftstellerin Toni Morrison in die Welt:

“I tell my students, 'When you get these jobs that you have been so brilliantly trained for, just remember that your real job is that if you are free, you need to free somebody else. If you have some power, then your job is to empower somebody else.”

Die im Anschluss stattfindende feierliche Übergabe der Urkunden an die Absolvent*innen war der Höhepunkt des Abends. Die Studiendekanin Prof.'in Dr. Sandra Seubert, der Dekan Prof. Dr. Christopher Daase sowie die Studiengangsverantwortlichen Prof. Dr. Claudius Wagemann, Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran, Prof.'in Dr. Doris Schweitzer, Prof. Dr. Markus Lederer und Prof. Dr. Dirk Jörke gratulierten allen Absolvent*innen persönlich. Rund 150 Absolvent*innen aus den Studiengängen BA Politikwissenschaft, BA Soziologie, MA Politikwissenschaft, MA Soziologie, MA Wirtschaftssoziologie, MA Internationale Studien Friedens- und Konfliktforschung und MA Politische Theorie wurden Ihre Urkunden feierlich überreicht.

Nach der Festveranstaltung gab es einen Umtrunk für alle Gäste der Festveranstaltung und viele der Teilnehmer*innen blieben in ausgelassener Runde bis in die späten Abendstunden.

Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal bei allen bedanken, die mit Ihren Beiträgen zu einem Gelingen der Absolvent*innenfeier 2024 beigetragen haben.

 

Mit freundlicher Unterstützung von

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main